Was heißt systemisch?

Die systemische Therapieform sieht die Lebenssituation eines Menschen immer im Zusammenhang mit den Beziehungen zur Umwelt wie Familie, Paarbeziehung, Schule, Arbeit, sowie der individuellen Lebensgeschichte. Sie orientiert sich ausschließlich am Anliegen der Menschen und ist lösungs-,ressourcen- und zukunftsorientiert.

Das „Problem“ oder die “Krise” wird als Herausforderung zur persönlichen Weiterentwicklung und/oder zur Paarentwicklung gesehen. Die Wirksamkeit der systemischen Therapie liegt u.a. in der Annahme begründet, dass jeder Mensch der Experte seiner selbst und der Gestaltung seiner Lebenswirklichkeit ist. Somit ist auch die Problemlösung schon Teil des Menschen selbst und bedarf u.U. nur einer kurzen, wertschätzenden und vertrauensvollen Unterstützung durch Therapie und Beratung, um eine “Krise” bewältigen zu können.

Beheimatet bin ich in der systemischen Therapie und Beratung. Jedoch ist meine Arbeit auf Vielfalt ausgerichtet, so dass ich mich über die Jahre auch anderen therapeutischen Schulen zugewandt habe (z.B. Gestalttherapie, Lerntheorie, Transaktionsanalyse) und diese in meine Arbeit integriere.

“Bleib offen und schaue, welche weiteren Ansätze existieren. Lerne, erprobe sie und dann nimm aus allem das, was wirkt.“ Diese Empfehlung meiner Lehrtherapeutin Friederike von Tiedemann (Hans Jellouschek-Institut, Freiburg) ist für mich handlungsleitend.

Angebot

Paare

Nach wie vor ist der Wunsch vieler Menschen nach dauerhaften, lebenslangen Beziehungen ungebrochen. Doch die Ansprüche an die Qualität der Paarbeziehung sind sehr hoch. Wünsche, Bedürfnisse und Sehnsüchte sollen sich in dieser einen Beziehung erfüllen. Vielen Paaren gelingt es, das „Beziehungsschiff” lange Zeit ruhig zu steuern. Verunsicherung und Angst macht sich breit, wenn es in eine Flaute oder sogar in eine akute Notlage gerät und zu sinken droht. „Was ist mit uns passiert?“ und "Wie und wann haben wir uns aus den Augen verloren?" sind die oft erstaunten Fragen beider Beteiligten.

Einzeln

Manchmal hält das Leben für uns Aufgaben, Schicksalsschläge und Herausforderungen in der Hinterhand, denen wir nicht auf Anhieb gewachsen sind. Gefühle von difusem Unwohlsein, latente Unzufriedenheit oder Unglücklichsein schleichen sich ein.

Eltern

Wer eine Familie gründet, hat bewusst oder unbewusst das perfekte Familienglück vor Augen. Der Familienalltag lehrt schnell eines Besseren und Enttäuschungen sind vorprogrammiert.

Kinder & Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind heute zahlreichen Belastungen ausgesetzt, die sie selbst nicht oder nur begrenzt beschreiben können. Wenn sie überfordert sind, reagieren sie mit Trauer, Rückzug, Weinen, Ärger und Wut, mit unangemessenem und häufig sich steigerndem auffälligem Verhalten oder auch mit körperlichen Reaktionen wie Schmerzen und psychosomatischen Erkrankungen.

Schnelle Hilfe

Hat sich eine ungute Situation in den letzten Tagen zugespitzt? Oder werden Sie akut mit Lebensumständen konfrontiert, die Sie nicht alleine bewältigen können? Drehen sich Ihre Gedanken im Kreis und können nicht sinnvoll zu Ende gebracht werden? Damit Sie in akuten Krisen zeitnah professionelle Unterstützung bekommen, biete ich Ihnen werktags von 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr eine Notfallsprechstunde für persönliche wie berufliche Krisen an.

Walk & Talk

Therapie und Coaching „to go“ – eine ungewohnte, aber wirkungsvolle Methode. Bewegung heißt auch "in Bewegung setzen". Gehen an der frischen Luft und in der freien Natur wirkt inspirierend auf den Kontakt mit sich selbst, auf eigene Gedanken und Wahrnehmungen. Gefühle und festgefahrene Gedanken kommen besser „in den Fluss“.

Systemisches Coaching

Das systemische Coaching ist eine lösungsorientierte und prozesshafte Methode, um Menschen, meist in beruflichen Veränderungsprozessen, zu begleiten und zu unterstützen. Dabei werden neben beruflichen Spannungssituationen auch persönliche Konflikte thematisiert, die die Leistungsfähigkeit einschränken. Mit unterschiedlichen Methoden und Techniken werden verschiedene Ebenen in den Blick genommen und auf das große Ganze geschaut: Die Arbeitsstelle, die Organisation oder Einrichtung, die Rolle des Coachee, seiner*ihrer Funktion, der individuellen Persönlichkeit und den Umfeldbedingungen wie Familie und sozialem Netzwerk.

Fragen & Antworten

Auf dieser Seite möchte ich die häufigsten Fragen beantworten. Sollten Sie eine andere Frage haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!